Wichtige Fallgruppen
In vielen Fällen ist für dich als Student eine private Krankenversicherung (PKV) günstiger als die GKV.
Du beginnst dein Studium?
Am Anfang deines Studiums und wenn du unter 25 Jahre alt bist, bleibst du in aller Regel über deine Eltern mitversichert. Dein Einkommen darf die Grenze von 485 € nicht überschreiten.
Familienversicherung endet?
Mit 25 Jahren endet die Familienversicherung und du kannst zwischen GKV und PKV wählen. Die GKV-Beiträge liegen bei ca. 120 € (abhängig vom GKV-Zusatzbeitrag). Die PKV-Beiträge beginnen bei 82 €.
Du bist älter als 30 Jahre?
Ab einem Alter von 30 Jahren endet die Pflichtversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung. Die Beiträge der GKV betragen ca. 210 € (abhängig vom GKV-Zusatzbeitrag).
In der PKV bezahlst du nur 94 €.Du promovierst?
Promotionsstudenten können in der GKV meist keinen Studententarif nutzen, in der PKV hingegen schon. Das gilt unabhängig davon, ob Du ein Stipendium nutzt. In der GKV bezahlst Du ca. 210 €, in der PKV liegt der Beitrag bei ca. 82 €.
Die Private Krankenversicherung für Studenten
Als Student privat versichert? Geht das?
Viele Studienanfänger fragen sich: Ist die private Krankenversicherung für Studenten möglich? Ja, sich als Student privat zu versichern, ist gar nicht so kompliziert und schon gar nicht so kostspielig, wie es zunächst den Anschein hat. Die Unterschiede zwischen einer GKV und einer PKV liegen beispielsweise in der Selbstbeteiligung bei Heil- und Hilfsmitteln, der freien Krankenhauswahl oder der Zuzahlung für Medikamente oder Kuren. Beim Vorliegen bestimmter Voraussetzungen kann eine private Krankenversicherung für Studenten sogar bares Geld einsparen.
Sicher durch's Studium
Allerdings sind die Kosten und Leistungen einer privaten Krankenversicherung für Studenten nur ein Entscheidungskriterium. Ebenfalls berücksichtigt werden muss auch, dass die PKV ein verlässlicher Partner ist, weil er Studenten über die gesamte Studienzeit hinweg begleiten wird. Auch der Umfang des Versicherungsschutzes oder dem Eintrittsalter haben Einfluss auf die PKV. Hier kann der größere finanzielle Spielraum für Studenten über 30 Jahre dabei helfen, die Mitgliedsbeiträge niedrig zu halten.
Gesetzliche Versicherungspflicht
Nach dem Einschreiben an einer deutschen Hochschule und der damit verbundenen gesetzlichen Versicherungspflicht kann sich jeder Student mit einem entsprechenden Antrag innerhalb von 3 Monaten von dieser Pflicht befreien lassen. Ansprechpartner ist die gesetzliche Krankenkasse, deren Befreiung zeitlich unbeschränkt ist. Bevor man diesen Befreiungsantrag bei der Hochschule einreicht, sollte man die Gewissheit haben, dass die Mitgliedschaft bei der PKV für Studenten möglich ist. Hierbei sind im Mitgliedsantrag gewisse Gesundheitsfragen zu beantworten. Sollte dadurch die Mitgliedschaft gewährleistet sein, so erhält man als Student dazu eine Versicherungspolice und auch eine Versichertenkarte.
Vergleichen hilft
Die Wahl der Krankenversicherung für Studenten hängt letztlich von vielen individuellen Faktoren ab, die von Student zu Student sehr verschieden sein können. Ein unabhängiger Tarifvergleich und eine dazugehörige objektive Beratung hilft bei der Auswahl die richtige studentische Krankenversicherung zu finden. In diesem Zusammenhang häufg gestellte Fragen beantwortet unser FAQ.
Private Krankenversicherung
Eine private Krankenversicherung für Studenten ist individuell auf die Ansprüche des Versicherten abgestimmt. Dank spezieller Studententarife überzeugen die Leistungen und der Preis der privaten Vorsorge, welche oftmals die bessere Alternative zur gesetzlichen Absicherung darstellt.
Gesetzliche Krankenversicherung
Eine private Krankenversicherung für Studenten ist individuell auf die Ansprüche des Versicherten abgestimmt. Dank spezieller Studententarife überzeugen die Leistungen und der Preis der privaten Vorsorge, welche oftmals die bessere Alternative zur gesetzlichen Absicherung darstellt.
Aktuelles
Achtsamkeitstraining für Studierende
Studierende sind oft mit einer Vielzahl von Aufgaben und Verpflichtungen konfrontiert. Man muss sich um akademische Verpflichtungen kümmern, gleichzeitig aber auch soziale Beziehungen pflegen und möglicherweise noch nebenbei arbeiten. In dieser hektischen Welt kann es schwierig sein, den Überblic...
200 Euro Einmalzahlung für Studierende
Die 200 Euro Einmalzahlung wurde von der Bundesregierung beschlossen und soll dazu dienen, die finanzielle Situation von Studierenden und (Berufs-)Fachschüler und Fachschülerinnen zu entlasten, die aufgrund der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen besonders betroffen sind. Di...
Altersvorsorge für Studierende - Wie du jetzt schon für deine Zukunft vorsorgen kannst
Studierende befinden sich mitten im Leben und die Altersvorsorge, ist vermutlich nicht das erste woran du denkst. Doch es gibt gute Gründe, sich frühzeitig mit diesem Thema zu beschäftigen. In diesem Artikel erfährst du, warum es sinnvoll ist, schon während des Studiums für deine Zukunft vorzusor...
10 sinnvolle Apps für Studierende
Neben dem Durchstöbern von Social Media Kanälen, bietet das Smartphone auch noch viele Möglichkeiten, die das Studierendenleben vereinfachen. So kann es dabei helfen, das Studium besser zu organisieren, sich Inhalte besser einzuprägen und sogar Geld zu sparen.
Silvesterbräuche
Ist das Weihnachtsfest vorbei, steht auch schon das neue Jahr vor der Tür. Dann heißt es „Guten Rutsch“ und “Frohes Neues”. Viele von uns sind mit Silvestertraditionen groß geworden. Wir haben diese und die Traditionen anderer Länder mal zusammengetragen.
Häufige Fragen
Im Folgenden haben wir häufige Fragen zur Private Krankenversicherung für Studenten für dich zusammengefasst und verständlich beantwortet. Durch Klick auf die Überschriften erhältst du weiterführende Informationen zum jeweiligen Thema.
- Wie hoch sind der Studententarife der gesetzlichen Krankenversicherung?
Die Höhe der Beiträge hängt von deinem Status ab. mehr
- Kann ich bei selbstständiger oder freiberuflicher Arbeit in der PKV bleiben?
Bei Aufnahme einer selbstständigen oder freiberuflichen Tätigkeit bleiben Sie nach dem Studium weiterhin Mitglied in einer Privaten Krankenversicherung. mehr
- Wann kann ich mich freiwillig gesetzlich krankenversichern lassen?
Unter bestimmten Vorraussetzungen ist dies nach dem 30. Lebensjahr möglich. mehr
- Was passiert mit bei Aufnahme eines Angestelltenverhältnis nach dem Studium?
Zunächst ist die Mitgliedschaft in einer Gesetzlichen Krankenkasse als Arbeitnehmer verpflichtend vorgeschrieben. Der Wechsel in die Private Krankenversicherung ist möglich, sofern das Bruttogehalt über der Jahresarbeitsentgeltgrenze liegt. mehr
- Was regelt die Gebührenordnung für Ärzte?
Die Gebührenordnung für Ärzte regelt die Rahmenbedingungen für die Abrechnung ärztlicher Leistungen abseits des Leistungskataloges der Gesetzlichen Krankenkassen. mehr
- Wie erfolgt die Abwicklung nach Arztbesuchen?
Die Arztrechnung wird beim Krankenversicherer im Original eingereicht. In der Regel wird der Rechnungsbetrag dann für die medizinische Leistung innerhalb von 10 Tagen auf das Konto des Privat krankenversicherten Studenten erstattet. mehr
- Kann ich auch mit Vorerkrankungen in die Private Krankenversicherung wechseln?
Bevor Sie in eine Private Krankenversicherung eintreten, sind Fragen zu Ihrer Gesundheit im Mitgliedsantrag zu beantworten.Damit wird der aktuelle Gesundheitszustand erhoben und bewertet. mehr
- Wer zahlt die Beiträge, falls ich nach dem Studium arbeitslos werde?
Seit Januar 2011 zahlen die Arbeitsagenturen den vollen Beitrag (max. ca. 300 /Monat) für arbeitslose Hartz IV- Empfänger. mehr