Wichtige Fallgruppen
In vielen Fällen ist für dich als Student eine private Krankenversicherung (PKV) günstiger als die GKV.
Du beginnst dein Studium?
Am Anfang deines Studiums und wenn du unter 25 Jahre alt bist, bleibst du in aller Regel über deine Eltern mitversichert. Dein Einkommen darf die Grenze von 485 € nicht überschreiten.
Familienversicherung endet?
Mit 25 Jahren endet die Familienversicherung und du kannst zwischen GKV und PKV wählen. Die GKV-Beiträge liegen bei ca. 120 € (abhängig vom GKV-Zusatzbeitrag). Die PKV-Beiträge beginnen bei 82 €.
Du bist älter als 30 Jahre?
Ab einem Alter von 30 Jahren endet die Pflichtversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung. Die Beiträge der GKV betragen ca. 210 € (abhängig vom GKV-Zusatzbeitrag).
In der PKV bezahlst du nur 94 €.Du promovierst?
Promotionsstudenten können in der GKV meist keinen Studententarif nutzen, in der PKV hingegen schon. Das gilt unabhängig davon, ob Du ein Stipendium nutzt. In der GKV bezahlst Du ca. 210 €, in der PKV liegt der Beitrag bei ca. 82 €.
Die Private Krankenversicherung für Studenten
Als Student privat versichert? Geht das?
Viele Studienanfänger fragen sich: Ist die private Krankenversicherung für Studenten möglich? Ja, sich als Student privat zu versichern, ist gar nicht so kompliziert und schon gar nicht so kostspielig, wie es zunächst den Anschein hat. Die Unterschiede zwischen einer GKV und einer PKV liegen beispielsweise in der Selbstbeteiligung bei Heil- und Hilfsmitteln, der freien Krankenhauswahl oder der Zuzahlung für Medikamente oder Kuren. Beim Vorliegen bestimmter Voraussetzungen kann eine private Krankenversicherung für Studenten sogar bares Geld einsparen.
Sicher durch's Studium
Allerdings sind die Kosten und Leistungen einer privaten Krankenversicherung für Studenten nur ein Entscheidungskriterium. Ebenfalls berücksichtigt werden muss auch, dass die PKV ein verlässlicher Partner ist, weil er Studenten über die gesamte Studienzeit hinweg begleiten wird. Auch der Umfang des Versicherungsschutzes oder dem Eintrittsalter haben Einfluss auf die PKV. Hier kann der größere finanzielle Spielraum für Studenten über 30 Jahre dabei helfen, die Mitgliedsbeiträge niedrig zu halten.
Gesetzliche Versicherungspflicht
Nach dem Einschreiben an einer deutschen Hochschule und der damit verbundenen gesetzlichen Versicherungspflicht kann sich jeder Student mit einem entsprechenden Antrag innerhalb von 3 Monaten von dieser Pflicht befreien lassen. Ansprechpartner ist die gesetzliche Krankenkasse, deren Befreiung zeitlich unbeschränkt ist. Bevor man diesen Befreiungsantrag bei der Hochschule einreicht, sollte man die Gewissheit haben, dass die Mitgliedschaft bei der PKV für Studenten möglich ist. Hierbei sind im Mitgliedsantrag gewisse Gesundheitsfragen zu beantworten. Sollte dadurch die Mitgliedschaft gewährleistet sein, so erhält man als Student dazu eine Versicherungspolice und auch eine Versichertenkarte.
Vergleichen hilft
Die Wahl der Krankenversicherung für Studenten hängt letztlich von vielen individuellen Faktoren ab, die von Student zu Student sehr verschieden sein können. Ein unabhängiger Tarifvergleich und eine dazugehörige objektive Beratung hilft bei der Auswahl die richtige studentische Krankenversicherung zu finden. In diesem Zusammenhang häufg gestellte Fragen beantwortet unser FAQ.
Private Krankenversicherung
Eine private Krankenversicherung für Studenten ist individuell auf die Ansprüche des Versicherten abgestimmt. Dank spezieller Studententarife überzeugen die Leistungen und der Preis der privaten Vorsorge, welche oftmals die bessere Alternative zur gesetzlichen Absicherung darstellt.
Gesetzliche Krankenversicherung
Eine private Krankenversicherung für Studenten ist individuell auf die Ansprüche des Versicherten abgestimmt. Dank spezieller Studententarife überzeugen die Leistungen und der Preis der privaten Vorsorge, welche oftmals die bessere Alternative zur gesetzlichen Absicherung darstellt.
Aktuelles
Wie du dich in der dunklen Jahreszeit fürs Studium motivierst
Die dunkle Jahreszeit kann für viele von uns eine echte Herausforderung darstellen, wenn es darum geht, sich zum Studieren zu motivieren. Die Tage werden kürzer, das Wetter wird ungemütlicher, und die Versuchung, sich in eine warme Decke zu kuscheln und Netflix zu schauen, ist groß. Doch mit eini...
Wichtige Tipps zum Verfassen einer Bachelorarbeit: Dein Schlüssel zum Erfolg
Das Verfassen einer Bachelorarbeit markiert einen entscheidenden Schritt in deinem akademischen Werdegang. Es ist eine Gelegenheit, dein Wissen und deine Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich zu vertiefen und zu zeigen, was du während deines Studiums gelernt hast. Damit deine Bachelorarbeit...
Die Bedeutung von Praktika und wie du sie findest
Du stehst mitten im Studium und beginnst dich zu fragen, wie du all das theoretische Wissen, das du dir aneignest, in der realen Arbeitswelt anwenden kannst? Praktika könnten der Schlüssel sein, um genau das zu erreichen! In diesem Artikel erfährst du, warum Praktika so wichtig sind und wie du si...
Die Vorteile von Networking im Studium und wie du es erfolgreich umsetzt
In der heutigen Zeit wird es immer wichtiger, gute Kontakte zu knüpfen und ein starkes berufliches Netzwerk aufzubauen. Das gilt besonders für Studierende, die sich bereits während ihrer Studienzeit für die Zukunft rüsten möchten. Networking bietet viele Vorteile, die über das bloße Sammeln von V...
Semesterferien: Mach das Beste aus deiner freien Zeit!
Endlich sind sie da – die lang ersehnten Semesterferien! Eine Zeit, in der du dich von Vorlesungen, Seminaren und Prüfungen erholen und neue Energie tanken kannst. Doch wie nutzt du diese kostbare freie Zeit am besten? Hier sind einige Tipps, wie du deine Semesterferien sinnvoll gestalten kannst,...
Häufige Fragen
Im Folgenden haben wir häufige Fragen zur Private Krankenversicherung für Studenten für dich zusammengefasst und verständlich beantwortet. Durch Klick auf die Überschriften erhältst du weiterführende Informationen zum jeweiligen Thema.
- Erhalte ich eine Rechnung vom Arzt?
Ja - Privat versicherte Studenten erhalten für jeden Arztbesuch eine Rechnung von der PVS - normalerweise in einem Zeitraum bis zu vier Wochen nach Behandlungstermin. mehr
- Zu welchen Zeitpunkten kann ich mich privat krankenversichern?
Auch Studenten haben die Möglichkeit, sich privat zu versichern. Der Zeitpunkt dafür ist allerdings nicht frei wählbar, mehr
- Kann ich mich von der gesetzlichen Versicherungspflicht befreien lassen?
Wer durch die Einschreibung als Studentin oder Student versicherungspflichtig wird, kann sich auf Antrag von der Versicherungspflicht befreien lassen. mehr
- Kann ich auch mit Vorerkrankungen in die Private Krankenversicherung wechseln?
Bevor Sie in eine Private Krankenversicherung eintreten, sind Fragen zu Ihrer Gesundheit im Mitgliedsantrag zu beantworten.Damit wird der aktuelle Gesundheitszustand erhoben und bewertet. mehr
- Wieviel darf ein privat versicherter Student verdienen?
Der monatliche Verdienst eines privat krankenersicherten Studenten richtet sich nach der Regelung, dass nicht mehr als 20 Stunden pro Woche oder 26 Wochen im Jahr an Arbeitszeit neben dem Studium aufgewendet werden dürfen. Dabei ist das eigentliche Gehalt mehr
- Was bietet der Tarif PSKV?
Im Unterschied zu den unternehmensindividuellen Ausbildungstarifen begrenzt der Tarif PSKV die Erstattung bei ärztlichen Leistungen auf das 1,7-fache der Gebührenordnung für ärztliche Leistungen (GOÄ) und bei zahnärztlichen Leistungen auf das 2,0-fache (G mehr
- Kann ich bei selbstständiger oder freiberuflicher Arbeit in der PKV bleiben?
Bei Aufnahme einer selbstständigen oder freiberuflichen Tätigkeit bleiben Sie nach dem Studium weiterhin Mitglied in einer Privaten Krankenversicherung. mehr
- Was passiert mit bei Aufnahme eines Angestelltenverhältnis nach dem Studium?
Zunächst ist die Mitgliedschaft in einer Gesetzlichen Krankenkasse als Arbeitnehmer verpflichtend vorgeschrieben. Der Wechsel in die Private Krankenversicherung ist möglich, sofern das Bruttogehalt über der Jahresarbeitsentgeltgrenze liegt. mehr